merani schilcher

Merani Schilcher

Merani Schilcher is a new media artist and designer with a passion for the internet, machines and experiments from Berlin. Her main focus are the human characteristics in technology and how we as humans are currently using and connecting with it while always trying to find the balance between poetics and playfulness. She has previously studied in Berlin, Stuttgart, Aberdeen and Taipei.

Instagram | Website

"U R A SUSPECT" (2024)

EN
A device typically free from suspicion, a keyboard, is transformed into a vessel: its keys lighting up to spell an ominous message. As all input devices, the keyboard too was originally created to facilitate communication and has over time become an instrument of surveillance and control.

How uncomfortable can omnipresent surveillance really be if we seem to have so swiftly accepted and welcomed it into our lives as nothing more but a fact of navigating through the digital age? Why do we, as sentient humans, remain largely unperturbed by the constant monitoring of our lives? Even perhaps craving for a certain amount of steady attention, if you want to phrase it more benevolently? Have we really become so desensitized or is it just apathy?

We continue to embrace technology and its conveniences in our most private settings while it never stops to signal its insidious nature. Even if this were the same old stale wake-up call, urging us to reconsider our relationship with technology, we have become so used to putting it on snooze and not questioning the implications of our digital footprints further than the next notification popping up, pulling us out of whatever we were just doing.

Yet another ignored plea to be more vigilant.

DE
Ein üblicherweise unverdächtiges Gerät, die Tastatur, verwandelt sich in eine Leinwand: Ihre Tasten leuchten auf und buchstabieren eine unheilvolle Botschaft. Wie alle Eingabegeräte wurde auch die Tastatur ursprünglich geschaffen, um Kommunikation zu ermöglichen, und ist im Laufe der Zeit zu einem Instrument der Überwachung und Kontrolle geworden.

Wie unangenehm wird die allgegenwärtige Überwachung wohl wirklich sein, wenn wir sie anscheinend so schnell akzeptiert und in unserem Leben willkommen geheißen haben, als wäre sie nichts weiter als eine unumgängliches Übel, notwendig für jegliche Bewegung durch das digitale Zeitalter? Warum bleiben wir als empfindsame Menschen von der ständigen Überwachung unseres Lebens weitgehend unbeeindruckt? Man könnte es auch wohlwollend ausdrücken und sich fragen, ob wir uns nicht vielleicht sogar nach einem gewissen Maß an ständiger Aufmerksamkeit sehnen. Sind wir wirklich so desensibilisiert, oder ist es nur Apathie?

Wir umklammern weiterhin die Technologie und ihre Annehmlichkeiten in unseren privatesten Lebenssituationen, während sie nie aufhört, ihre heimtückische Natur zu signalisieren. Selbst wenn dies derselbe alte Weckruf wäre, der uns auffordert, unsere Beziehung zur Technologie zu überdenken, haben wir uns mittlerweile so sehr daran gewöhnt, ihn auf Schlummern zu stellen und die Auswirkungen unserer digitalen Fußabdrücke nicht weiter zu hinterfragen, als bis zur nächsten Benachrichtigung, die uns aus jeglicher Handlung herausreißt, in die wir bis eben verwickelt waren.

Ein weiterer ignorierter Aufruf zu erhöhter Wachsamkeit.